Ruth Schneidewind
 

Neu

Lose gebunden. Polaroids und Haikus zwischen zwei Meeren, Buchschmiede Wien 2022

Eine Schreibnische für uns. In: SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch und Memoir. 2/ 2022, verlag-punktgenau.at, S.5-11
Elementares Musizieren in der Schule. Basisartikel, in: Pamina 51/2022, Helbling S. 7-11
Morgensterns Gruselett. Sprachliche und musikalische Variationen, in: Pamina 51/2022/ Helbling, S.22-25

Fachbücher

„Die Praxis des Elementaren Musizierens. Anleitung für das Musizieren mit Gruppen.”

zeigt die vielfältigen Erscheinungsformen des Elementaren Musizierens. Es wendet sich an Leiter*innen unterschiedlichster Musiziergruppen (Kindergruppen, Schulklassen, Chöre, Instrumentalensembles, Erwachsenenkurse etc.). Das umfangreiche Praxismaterial lädt zum Ausprobieren ein und alle angebotenen Werkzeuge – Musizierkonzept, Aktionsphasen, Clustering, Listen, Planungsuhr – unterstützen das Gelingen von Musizierprozessen.

www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=399069305

„Die Wirklichkeit des Elementaren Musizierens”

Das Buch entwirft ein umfassendes Konzept des Elementaren Musizierens als musikalisch-künstlerische Praxis der Elementaren Musikpädagogik. Erschienen 2011

www.reichert-verlag.de/autor/s/schneidewind_ruth

„Die Kunst der Verbindung” (Hg. gemeinsam mit Manuela Widmer)

25 Aufsätze dieses Buches bieten eine repräsentative Zusammenschau der gegenwärtigen Situation Elementarer Musik-, Bewegungs- und Tanzpädagogik sowie Rhythmik in Österreich. Die Texte zeigen dabei eindrücklich, auf welch eigenständige und individuelle Weise elementare musikalische Praxis verwirklicht wird.

Darin:

„Die Kunst der Verbindung beim Elementaren Musizieren”, S.13-30

„Ein Lied kommt selten allein. Elementares Musizieren mit Kinderliedern”, S. 97-103

„So musizieren … und auch so. Elementare Musikpädagogik und Instrumental-/Gesangspädagogik im Dialog.”, gemeinsam mit Natalia Ardila-Mantilla, S. 153-172

www.helbling.at/?pagename=product&product=W8162


Aufsätze

Kerzenlicht. Ein stimmungsvolles Lied für die vier Adventswochen. In: Pamina, Musikpraxis in der Grundschule 49/2021, Helbling

Geschichte der EMP in Österreich, in: Michael Dartsch, Claudia Mayer, Barbara Stiller (Hg.): EMP-kompakt, Kompendium der Elementaren Musikpädagogik, Teil 1, Lexikon Helbling, Rum, Esslingen, Belp-Bern 2020

Lieder schreiben, in: Michael Dartsch, Claudia Mayer, Barbara Stiller (Hg.): EMP-kompakt, Kompendium der Elementaren Musikpädagogik, Teil 1, Lexikon, Helbling, Rum, Esslingen, Belp-Bern 2020

Das Eigene erkennen und am Fremden wachsen, in: Üben&Musizieren, Schott Verlag, Mainz, 4/ 2019

Musiziermomente: Ereignisse des Elementaren Musizierens, in: Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen, Waxmann, Münster 2016

EMp-Forum Wien: In Kontakt kommen und bleiben, in: Orff-Schulwerk heute Nr. 92, Salzburg 2015

Musiziermomente im Klassenraum, in: Üben&Musizieren, Heft 4, Jg.2014, Schott Verlag, Mainz 2014

Wellenwelten. In: Elementares Musizieren – erlebt und reflektiert. Ein musikalischer Reisebericht in zehn  Etappen. In: Üben&Musizieren, Schott, Mainz 2/2010

Von den Quellen zum Klang zur Musik. Der Weg zum Elementaren Musizieren. In: Üben&Musizieren, Schott, Mainz 2/ 2010

Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Jan Ámos Komenský: Everything depends on a goood beginning. Compendium of the 2005 EAS European Music Congress in Prague, Charles University Prague, 2007

Bitte: Tippeln! Kla4 – Elementares Musizieren am Klavier. In: Üben&Musizieren, Schott Mainz, 5/2006 

Musik wie neu. Elementares Musizieren für Profis. In: Isolde Malmberg/Constanze Wimmer (Hg.), Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann, Augsburg 2007

Elementares Musizieren mit Erwachsenen. - Musik.Spiel.Raum und Come Together. „Facettenbericht” für den gesamtösterreichischen Lehrplan 2006 In: www.musiceducation.at, Wien 06/2006

Elementares Musizieren mit Klavier.„Facettenbericht” für den gesamtösterreichischen Lehrplan 2006 In: www.musiceducation.at, Wien 01/2006

Was ist Elementares Musizieren? In: Musikerziehung, Österreichischer Bundesverlag, Wien 10/2005

Musik.Spiel.Raum – Musikalische Erwachsenenbildung. In: Franz Niermann / Constanze Wimmer (Hg.): Musiklernen – ein Leben lang, Universal Edition, Wien 2004

Träumen in der Nacht. In: Musik-Impulse, Edition Helbling, Innsbruck 8/2003

Elementare Musikpädagogik - Die Kunst der Verbindungen. In: Üben und Musizieren, , 4/2003

Vom A und O in der Elementaren Musikpädagogik. Gemeinsam mit Johann Bucher. Ein Wiener Dialog. In: Musikerziehung, Österreichischer Bundesverlag, Wien 4/2002

Aller Anfang ist mehr. Elementare Musikpädagogik in Wien. In: Michael Hruby (Hg.): Musik Lehren Lernen, Momentaufnahmen und Perspektiven universitärer Musikpädagogik, Universal Edition, Wien 2002

Was ist denn das? Gemeinsam mit Johann Bucher. In: Musik-Impulse, Edition Helbling, Innsbruck 2002

Lieder nicht nur singen. Gemeinsam mit Johann Bucher. In: Franz Niermann (Hg.), Elementare musikalische Bildung, Universal Edition, Wien 1997

Was ist elementare musikalische Erziehung? Gemeinsam mit Johann Bucher. In: Kunstpunkt 6, Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Wien 1993

Elementare Musikalische Erziehung, Symposiumsbericht, Apoll Edition, Wien 1992

Spielen wir gemeinsam. In: Wiener Zeitung, Lesezirkel Extra, Wien, September 1990

Singen in der musikalischen Früherziehung. In: Musikerziehung, Österreichischer Bundesverlag, Wien, Februar 1990